Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Werfen Sie einen Blick auf unsere hilfreiche FAQ Seite!
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Werfen Sie einen Blick auf unsere hilfreiche FAQ Seite!
Wie kann ich OPMONis testen?
Sie können OPMONis v3 ohne Registrierung herunterladen, installieren und kostenlos testen. Nach der Installation wird OPMONis automatisch mit voller Funktionalität für 24 Stunden aktiviert.
Kann ich OPMONis über einen längeren Zeitraum kostenlos testen?
Sie können OPMONis 14 Tage lang kostenlos und ohne weitere Verpflichtungen testen. Dazu müssen Sie die Testlizenz in Ihren Warenkorb legen und den Kauf abschließen. Keine Sorge, die 14-Tage-Testlizenz ist kostenlos und löst kein Abonnement aus. Durch die Registrierung haben Sie jedoch den Vorteil, dass Sie sich bei Fragen direkt an uns wenden können und dass Sie uns nicht mehr unbekannt sind.
Was passiert, nachdem ich die kostenlose Testlizenz erworben habe?
Nach Abschluss der kostenlosen Bestellung erhalten Sie automatisch eine personalisierte Testlizenz per Email an die angegebene Email-Adresse. Sie können diese Lizenz-Datei in OPMONis mit wenigen Klicks aktivieren. Sie haben nun 14 Tage Zeit, OPMONis ausführlich zu testen.
Was geschieht nach dem Testzeitraum von 14 Tagen?
Sie erhalten rechtzeitig vor Ende des Testzeitraums eine Benachrichtigung in OPMONis. Wenn Sie die Benachrichtigungen per Post konfiguriert haben, erhalten Sie diese Informationen auch zusätzlich per E-Mail. Wenn OPMONis Sie während der Testphase überzeugt hat, steht Ihrer Bestellung in unserem Shop nichts mehr im Wege.
Finden Sie hier die passende Lizenz für Ihre Anforderungen: Lizensierung
Sind sie bereits ein Kunde, besitzen eine oder mehrere Lizenzen einer älteren OPMONis Version und möchten auf das neue OPMONis v3 upgraden?
Das geht ganz einfach. Schreiben Sie einfach eine kurze Nachricht an sales@opmonis.com und teilen Sie uns mit, welche Lizenz Sie upgraden möchten. Im Anschluss erhalten Sie einen Coupon Code per Mail. Ihre neue Version kaufen Sie direkt und ohne weitere Klärungen über unserem Shop. Während des Checkout können Sie den Coupon Code eingeben und müssen somit nur den reduzierten Upgrade-Preis bezahlen.
Ich habe meine Lizenz erst vor kurzem gekauft, muss ich jetzt gleich wieder für ein Upgrade bezahlen?
Natürlich nicht! Haben Sie Ihre Lizenz nach dem 1. Oktober 2022 gekauft, erhalten Sie das Upgrade kostenfrei. Eine kurze Mail an sales@opmonis.com mit Ihrer Lizenz-Datei im Anhang reicht. Sie erhalten von uns einen Coupon Code über den kompletten Kaufpreis der v3 Version.
Interessiert an einem Abo Lizenzmodell?
Natürlich können Sie auch gerne mit einer bestehenden älteren Lizenz in ein Abo-Lizenzmodell der v3 wechseln. Auch hier gilt: Schicken Sie eine kurze Mail an sales@opmonis.com mit Ihrer Lizenzdatei im Anhang. Sie erhalten von uns ein Angebot und können den erhaltenen Coupon Code beim Kauf der Abo-Lizenz einlösen.
Darf ich den erhaltenen Coupon Code an Partner und Freunde weitergeben?
Der Verwendung des Coupon Code ist nur für Ihr konkretes Upgrade zulässig, also lautet die Antwort leider nein. Sie können den Coupon Code auch nur einmal verwenden, danach erlischt dessen Gültigkeit.
Natürlich dürfen Sie OPMONis aber Ihren Partnern und Freunden empfehlen. Teilen Sie uns einfach Ihre Pläne und Gedanken mit und Sie erhalten von uns ein persönliches Angebot.
Darf ich nach dem Upgrade meine alte Lizenz weiterhin produktiv einsetzen?
Mit dem Wechsel auf eine v3 Lizenz erlischt automatisch die Gültigkeit ihrer alten Lizenz und somit ist deren weitere Benutzung unzulässig.
Sie wollen unbedingt auf die neuste OPMONis Version wechseln, finden aber das etwas an dem Angebot nicht fair ist?
Schreiben Sie uns. Gemeinsam finden wir bestimmt eine Lösung
Wie installiert man OPMONis?
Zuerst müssen Sie den MSI Installer herunterladen, die OPMONis UI installieren und starten. Dann verwenden Sie die UI, um Spracheinstellungen, USV-Geräte, kontrollierte Systeme usw. zu konfigurieren.
Eine detaillierte Beschreibung der Installation finden Sie hier: Installation – OPMONis
Was ist bei der Konfiguration eines Windows Systems zu beachten?
Damit OPMONis ein Windows System steuern kann, müssen einige spezielle Anforderungen bezüglich der folgenden Themen beachtet werden:
Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der OPMONis Dokumentation: Configuration of Windows Systems
Was ist bei der Konfiguration eines Linux System zu beachten?
Die meisten Linux Server funktionieren gut mit der vorinstallierten sudo Kommandozeile, die von OPMONis unterstützt wird.
Wenn es nicht wie erwartet funktioniert, müssen Sie einige kleinere Änderungen an dem System vornehmen, das mit OPMONis kontrolliert werden soll. Die zu verwendenden Linux-Befehle sind fett geschrieben.
Weitere Details finden Sie hier: Linux Systems (SSH)
Wie konfiguriert man einen ESXi Client (VM)?
Fügen Sie ein Gerät vom Typ ESXi Client hinzu und geben Sie die geforderten Daten ein.
Sollte es bei der Konfiguration Probleme geben, müsste es ausreichen, den voll qualifizierten Namen zu verwenden, um die Systeme in der OPMONis Software zu registrieren.
Weitere Details finden Sie hier: ESXi Client (Virtual Machine)
Wie konfiguriert man einen ESXi Host?
Fügen Sie ein Gerät vom Typ ESXi Host hinzu und geben Sie die geforderten Daten ein.
Sollte es bei der Konfiguration Probleme geben, müsste es ausreichen, den voll qualifizierten Namen zu verwenden, um die Systeme in der OPMONis Software zu registrieren.
Weitere Details finden Sie hier: ESXi Host or vCenter Server
Wie konfiguriert man einen XenServer?
Einzelheiten zur Konfiguration eines XenServer finden Sie in der Dokumentation:
Wie konfiguriert man Hyper-V?
Einzelheiten zur Konfiguration von Hyper-V finden Sie in der Dokumentation:
Was ist bei einer APC-USV zu beachten, wenn die APC-Software installiert ist
Leider ist die gleichzeitige Verwendung von OPMONis und der von APC gelieferten Software nicht möglich. Die APC Software blockiert WMI, wodurch Ihre USV als Batterie für Windows unsichtbar wird. Sie können den Originaltreiber leicht ersetzen, indem Sie einige Schritte befolgen, die in dem von Schneider Electric bereitgestellten pdf beschrieben sind. Das sollte OPMONis ermöglichen, die USV in Ihrem System zu lokalisieren.
Wahrscheinlich wird sich die APC-Software anschließend beschweren, dass sie die USV nicht finden kann, aber dies wird Ihr System oder die Sicherheit Ihrer USV in keiner Weise beeinträchtigen.
Auch bei laufenden Systemen ist es möglich, den Treiber zu wechseln, so dass Sie bei Bedarf Ihre von APC bereitgestellte Wartungssoftware verwenden können.
Weitere Infos zu diesem Problem finden Sie in diesem Beitrag:
Wie wirkt sich der "Shutdown Schwellenwert" aus, wenn mehrere USVs konfiguriert sind?
Die Schwellenwerte werden in den „USV-Einstellungen | Shutdown-Schwellenwerte“ festgelegt . Wie verhält sich OPMONis, wenn mehrere USVs in der USV-Liste mit unterschiedlichen Restlaufzeiten vorhanden sind?
Wenn nur eine der USVs unter dem Schwellenwert liegt, wird die Shutdown-Sequenz gestartet , auch wenn die anderen USVs noch über dem Schwellenwert liegen?
Im OPMONis Handbuch findet man eine Antwort auf diese Frage: Setting the threshold values
Wichtig: Wenn Sie mehrere USVs verwenden, löst das erste Erreichen eines Schwellenwertes durch eine USV den Shutdown aus, auch wenn bei einer anderen USV noch genügend Kapazität vorhanden ist.
APC-Software blockiert den Zugriff per WMI
Die von APC gelieferte Software blockiert Zugriffe über WMI. Dies verhindert, dass Windows eine USV als Batterie identifizieren kann. Somit funktioniert auch OPMONis nicht richtig, weil es die USV nicht finden kann.
Im Moment besteht die einzige Lösung darin, den Originaltreiber von Windows neu zu installieren, was leider auch die Möglichkeit blockiert, einige Funktionen zu nutzen, die die APC-Software bietet (Selbsttest, Laufzeittests).
Eine Schritt-für-Schritt-Lösung zur Reaktivierung des originalen Windows-Treibers finden Sie hier.
Wahrscheinlich wird sich die APC-Software jetzt beschweren, dass sie die USV nicht finden kann, aber dies wird Ihr System oder die Sicherheit Ihrer USV in keiner Weise beeinträchtigen.
Die originalen APC-Treiber können jedoch jederzeit problemlos reaktiviert werden, bei Bedarf auch auf laufenden Systemen.
Weitere Infos zu diesem Problem finden Sie in diesem Beitrag: Was tun, wenn OPMONis die APC USV nicht findet?
APC USV wird nicht gefunden
Wenn Sie die APC-Software installiert haben, blockiert diese den Zugriff auf den Batteriestatus durch WMI (das zur Abfrage des USV-Status verwendet wird).
Weitere Infos zu diesem Problem finden Sie in diesem Beitrag: Was tun, wenn OPMONis die APC USV nicht findet?
Wie führt OPMONis einen shutdown des Free ESXi 5.5 Host aus?
OPMONis verwendet SSH für den Zugriff auf den Free ESXi Hypervisor. Die hinerlgeten SSH-Befehle können im Moment nicht geändert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: Free ESXi Host
Wenn Sie andere Geräte über SSH verwalten möchten, können Sie „Linux“ als Gerätetyp auswählen. Damit können Sie die SSH-Befehlszeichenfolge bearbeiten, die ausgeführt wird, um den Shutdown auszulösen. Es gibt Platzhalter für Benutzernamen und Passwort, so dass Sie diese Werte nicht im Klartext in die SSH-Anweisung eingeben müssen. Dennoch wird die komplette SSH-Anweisung verschlüsselt gespeichert (wie auch die Passwörter).
Weitere Informationen finden Sie hier: Linux Systems (SSH)
Small Business Setup mit ESXi Hypervisor Free und einer Socomec USV
Laut der Socomec-Homepage unterstützt die USV das Windows HID-Protokoll und sollte daher von OPMONis unterstützt werden, ohne dass ein Treiber oder eine spezielle Software installiert werden muss.
Die beste Vorgehensweise ist, OPMONis auf einer virtuellen Maschine auszuführen und ESXi USB Passthrough zu verwenden, um die USV mit der virtuellen Maschine zu verbinden.
Das Verfahren zum Herunterfahren hängt von Ihren Bedürfnissen ab, aber die beste Vorgehensweise ist:
Debuggen des Linux SSH shutdown Befehls
Detaillierte Informationen, sowie Warn- und Fehlermeldungen finden Sie in der OPMONis-Logdatei. Diese Protokolldatei finden Sie hier:
%ProgramData%independisOPMONisLoggingFilesBackend
‚Free ESXi Host‘ zeigt ‚offline‘ obwohl dieser gestartet ist
Sie müssen die SSH-Shell auf Ihrem ESXi-Host aktivieren, um die kostenlose ESXi-Version zum Laufen zu bringen. Das liegt daran, dass OPMONis SSH verwendet, um auf Ihren ESXi-Host zuzugreifen und die laufenden VM-Instanzen zu verwalten.
Für Ihre VMs: Sie können Windows oder den (free) ESXi-Gast verwenden. Wenn Sie Windows verwenden, wird OPMONis WMI verwenden, um das System herunterzufahren. Wenn Sie einen (free) ESXi-Gast verwenden, wird OPMONis den ESXi-Host verwenden, um die VM zu verwalten, was die gleiche Art und Weise ist, wie der vSphere (oder Web) Client den Host oder die VM-Instanz verwaltet.
Weitere Informationen finden Sie hier: Free ESXi Host
Wie beendet man den Host-Server nach dem Herunterfahren der ESXi-Server-VM?
Wenn Sie Ihren ESXi-Host bereits so konfiguriert haben, dass alle laufenden VMs ordnungsgemäß heruntergefahren werden und alles für Sie in Ordnung ist, dann reicht es aus, über OPMONis den ESXi-Host herunterzufahren.
Wenn OPMONis den Shutdown seiner eigenen VM (also die VM auf der OPMONis läuft) auslöst, müssen Sie die Checkbox „await execution“ entfernen. So wird OPMONis den Shutdown auslösen, aber nicht warten, bis der Shutdown abgeschlossen ist. Wenn Sie also Ihren ESXi-Host herunterfahren, entfernen Sie einfach das Kontrollkästchen „await execution“ und alles ist in Ordnung.
Weitere Details zu den Aufgaben finden Sie in der Dokumentation: The tasks in detail – OPMONis
E-Mails von OPMONis über USV-Signale, ausgelöste Ereignisse und Warnungen
OPMONis kann Ihnen E-Mails senden, um Sie über Maßnahmen zum Schutz Ihrer Systeme, über den Status Ihrer USVs und über Lizenzierungsinformationen zu informieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation: EMail Notifications
Systemzugriff testen, ohne ein Herunterfahren der Systeme auszulösen
In manchen Fällen ist es sehr hilfreich, die Richtigkeit der angegebenen Systemdaten (IP, Benutzername, Passwort usw.) automatisch zu überprüfen. Die Überprüfung der Zugangsdaten ist besonders wichtig, wenn sich Systeme geändert haben oder neue Systeme hinzugekommen sind.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Dokumentation: Verification of Credentials
Kann OPMONis die konfigurierten Anmeldedaten automatisch überprüfen?
Eine gültige Systemkonfiguration mit gültigen Anmeldedaten ist Voraussetzung dafür, dass OPMONis Ihre Systeme im Falle eines Stromausfalls korrekt herunterfahren kann. Um dies sicherzustellen, können Sie die tägliche Überwachung der Systeme nutzen: Daily System Monitoring
Ist es möglich, die USV automatisch auszuschalten, nachdem alle Geräte heruntergefahren wurden?
Ein automatisches Umschalten der USV kann hilfreich sein, um z.B. die Batterie zu schonen und die Wiederaufladezeit zu minimieren.
Ob dies möglich ist, hängt von Ihrer USV ab. Wenn Ihre USV per SSH verwaltet werden kann, können Sie diese als Linux-System konfigurieren und den SSH-Befehl zum Ausschalten der USV verwenden.
Siehe Linux Systems (SSH)
Bei über USB angeschlossenen USVs können wir keine Befehle auf der USV auslösen, da die Hersteller keine öffentliche Programmierschnittstelle zur Verfügung stellen.
Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema oder zu einem bestimmten USV-Gerät haben, schreiben Sie uns bitte eine direkte Nachricht.
Herunterfahren des ESXi-Host funktioniert nicht
Was ist die Hauptursache, wenn Sie einen ESXi-Host verwenden und das Ausführen von „Herunterfahren“ nicht den erwarteten Shutdown auslöst? Meistens geschieht dies, wenn der SSH-Dienst auf dem ESXi-Host nicht aktiviert ist. In der Standardeinstellung ist dieser Dienst deaktiviert.
Dieser Link sollte helfen, SSH zu aktivieren: https://kb.vmware.com/s/article/2004746
Weitere Informationen finden Sie hier: Free ESXi Host
Herunterfahren eines QNAP NAS
Da ein QNAP NAS mit einem Linux-Betriebssystem arbeitet, kann dieses System mit einem SSH-Befehl heruntergefahren werden.
Detaillierte Informationen und Anleitungen finden Sie hier:
SSH Exception beim Herunterfahren (Shutdown Storage HPE MSA, etc.)
Viele Geräte verwenden ein Linux-basiertes Betriebssystem und können mit SSH heruntergefahren werden.
Sie können die Backend-Protokolldateien auf Protokollausnahmen wie diese überprüfen:
Information: Failed SSH host shutdown.
Configuration: SshProtocolConfiguration=(NameOrAddress=xxx.xxx.xxx.xxx,Port=’xxx’,Username=’xxxx’,Password=’********’)
Exception: Renci.SshNet.Common.SshConnectionException: The connection was closed by the server: unsupported command (ProtocolError).
Bitte überprüfen Sie die angegebenen Anmeldedaten, die Berechtigungen des SSH-Benutzers und ob SSH aktiviert ist.
In der Dokumentation finden Sie detaillierte Informationen zur Konfiguration eines Linux-Systems: Linux Systems (SSH)
Bitte schreiben Sie uns eine kurze Nachricht an sales@opmonis.com, zusammen finden wir mit Sicherheit eine Lösung.
Hilfreiche Links
Bisherige Beiträge
Systemvoraussetzungen
Running on Windows platforms using .NET runtime (4.7.2 or newer)
Supported protocols: vSphere API (VMware Web Services) which can monitor and control VMware ESX / ESXi / vCenter Server, XenServer Management API with .NET language binding, Windows Management Instrumentation (WMI) to be able to control Windows Systems and Hyper-V, Secure Shell (SSH), Internet Control Message Protocol (ICMP, PING), Wake on LAN (WOL)